Das Delir Netzwerk als OrganisationDas erste Vorbereitungstreffen für ein Zusammenschluß der am Delir im klinischen Alltag, im wissenschaftlichen Kontext aber auch als gesundheitspolitisches Anliegen fand im Rahmen des 25. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege im Februar 2015 in Bremen statt.
Im Nachklang - v.a. durch viele lokale Initiativen - wurden auch Kollegen und Kolleginnen aus dem Spektrum nicht-intensivmedizinischer Disziplinen eingebunden. Das Delir muss multi-disziplinär gesehen werden und berührt all jene die mit vulnerablen Patient*innen im Krankenhaus und aber auch darüber hinaus zu tun haben. Zwar sind v.a. ältere Menschen betroffen, aber eben durchaus auch Kinder, z.B. nach Operationen. Das Delir Netzwerk ist daher multi-disziplinär ausgerichtet, was auch heißt, dass die inhaltliche Kooperation mit spezifischen Fachverbänden nicht nur notwenig sonder erwünscht ist.
Das Delir Netzwerk sieht sich nicht als Alternative zu diesen sondern als spezifische Ergänzung auf diesem erst jetzt auch die breitere professionelle Öffentlichkeit berührenden Thema. Das es notwendig und sinnvoll sein kann, ein Netzwerk der Interessierten eben aus verschiedenen Richtungen aber auch Professionen kommend zu etablieren, hat sich durch den Erfolg anderer nationaler und der internationalen Vereinigungen gezeigt. Wie sich die Schwerpunkte inhaltlich und strukturell innerhalb des Netzwerks abbilden lassen werden, muss aus der Mitgliedschaft selbst heraus entwickelt werden und wird die Aufgabe der nächsten Zeit sein. |
SteuerungsgruppeDie Steuerungsgruppe des Delir Netzwerks setzt sich aktuell aus den Personnen zusammen die in den letzten Jahren aktiv an der Initierung des Netzwerks mitgewirkt haben und sich um die Vereinsgründung bemühen.
Die Steuerungsgruppe wird nach der Vereinsgründung durch die Strukturen des Vereins abgelöst. |