DELIR-NETZWERK E.V.
Wir fördern die interdisziplinäre & interprofessionelle Pflege, Behandlung und Erforschung  des Delirs 

Sand im Getriebe – Etablierung des pflegegeleiteten Themenschwerpunkts "Beeinträchtigte Kognitive Kompetenz - Delirmanagement

Standort:
Universitätsklinikum AKH Wien

Setting:
Krankenhausweite Implementierung und praktische Ausführung einer Delir-Pflegeleitlinie

Zeitraum:
2014 laufend bis heute

Status:
Evaluiert

Schwerpunkt und Inhalt des Projektes:
Seit 2014 wird auf Basis einer Prävalenzerhebung daran gearbeitet systematisch ein pflegegeleitetes Delirmanagement zu implementieren. Dazu wurde ein Schulungskonzept mit entsprechenden Curricula entwickelt und eine Beauftragtenstruktur etabliert. Die beauftragten Pflegepersonen begleiten umzusetzende Projekte auf über 80 Organisationseinheiten (Bettenstationen, Intensivstationen, Kinder- und Aufwachbereiche). Wo eine Umsetzung entsprechend anzupassen ist, wurden maßgeschneiderte Maßnahmenportfolios implementiert (OP-Säle, Ambulanzen,…). 163 Beauftragte erhielten eine 40 stündige Schulung, alle anderen Mitarbeitenden auf den Projektstationen eine 4 Stündige Kurzschulung (>3000 Personen).
Die britischen NICE Guidelines wurden übersetzt und adaptiert. Das Delir-Risiko wird flächendeckend erhoben und Delir-Screening-Instrumente für alle Settings wurden genauso eingeführt, wie nicht-medikamentöse Maßnahmenpakete.

Wenn das Projekt bereits implementiert wurde: Wie ist dies erfolgt?
Nach einer initialen Prävalenzerhebung 2015 wurden nach Schulungen Projekte in den einzelnen Organisationseinheiten umgesetzt und regelmäßig auditiert.

Wenn das Projekt evaluiert wurde: Wie und wann ist dies erfolgt? Welche Outcomes werden benannt?
Delir-Prävalenzerhebung 2015 (19%; n=1475) und 2022 (7%; n=811). Durchschulungsrate Pflegepersonal: 80% (3000).

Maßnahmen der Nachhaltigkeit (Zukunftsfähigkeit):
Expert*innennetzwerk wurde gegründet. Pflegequalitätsvisiten zum überprüfen der Umsetzung des Delir-Managements in der Routine wurden eingeführt. Prävalenzmessungen alle 5-7 Jahre.

Gibt es Lessons Learned?
Die Beauftragtenstruktur mit obligatorischer Vernetzung, die Praxisbegleitung durch Pflegeexpert*innen und die Haus-weite Umsetzung von unterstützenden Maßnahmen erweisen sich als Erfolgsfaktor.